Über uns

Der Fischereiverein Waidhofen a. d. Thaya gehört zu den ältesten Fischereivereinen in Niederösterreich. Am 13. Jänner 1933 wurde der Bescheid der Vereinsgründung des Fischereiverein Waidhofen a. d. Thaya übermittelt und ist seitdem im Vereinsregister eingetragen. Bei der konstituierenden Sitzung wurde Laurenz Hamernik zum Vorstand und Ludwig Pölzl zum Schriftführer und Kassier gewählt. Ab 1934 war Karl Müllner und ab 1935 Julius Nowotny Vorstandstellvertreter. Ab dem 27. März 1933 war der FV Waidhofen a. d. Thaya alleiniger Pächter des damaligen Fischereireviers Thaya II/12.


Politische Veränderungen brachten ab dem 13. März 1938 auch für den FV Waidhofen a. d. Thaya neue Strukturen. Das gesamte österreichische Fischereiwesen wurde dem Reichsverband Deutscher Sportfischer eingegliedert. Aus diesem Grund musste auch der Vereinsname geändert werden, welcher nun ab den 23. September 1939 auf Angelsportverein Waidhofen an der Thaya e.V. lautete. Bei einer außerordentlichen Generalversammlung am 22. Mai 1938 wurden Franz Bittner zum Vorstand, Julius Novotny zu dessen Stellvertreter (bis 1943) danach Prof. Rudolf Wölfel, Ludwig Pölzl zum Kassenwart und Fritz Langer zum Schriftführer (bis 1943) danach Ignaz Jörg gewählt. Der Mitgliederstand betrug 36 Personen.


Nach der Wiederherstellung der Republik Österreich im Jahre 1945 gab es abermals eine völlige Neuordnung des Vereinswesens. Ab 10. Mai 1945 übernahm Laurenz Hamernik als kommissarischer Leiter die Führung der Vereinsagenden. Im November 1945 wurde eine provisorische Vereinsleitung gewählt: Laurenz Hamernik als provisorischer Leiter, Kassier und Gewässerwart, Prof. Rudolf Wölfel als Stellvertreter des Leiters und Schriftführer sowie Johann Gaukl und Franz Lunzer als Beisitzer. Im Jahre 1946 sind im Mitgliedernachweis 59 Vereinsmitglieder ausgewiesen. Ab 1947 war Laurenz Hamernik als gewählter Vereinsobmann tätig und übte diese Funktion bis 26. Februar 1956 aus. Am 27. Februar 1956 wurden Hannes Pichler zum Vereinsobmann, Karl Lunzer zum Obmannstellvertreter und Otto Schlosser zum Schriftführer und Kassier gewählt.


Ab 24. März 1958 (der Verein bestand 25 Jahre) wurde Oskar Buschek als Nachfolger von Hannes Pichler als Obmann gewählt. Er brachte neue Ideen und bemühte sich um Bildung und Erwerb von Eigenrevieren und Teichen, da er erkannte, dass die Zukunft des Fischereivereines alleine mit der Bewirtschaftung von Pachtrevieren nicht gesichert werden kann. Es wurde begonnen Fischereirechte von Privatpersonen und Körperschaften zu erwerben. KR Hans Piering, seit dem Jahr 1956 im Vereinsvorstand tätig, war auch im Vorstand der örtlichen Sparkasse tätig und konnte sozusagen die Sparkasse als „Hausbank“ gewinnen und es begann damit eine langjährige gute Zusammenarbeit die Garant für den erfolgreichen Weg war und ist. KR Hans Piering setzte für die Zukunft des Vereines vorbildliche Aktivitäten. Er stellte sein Pachtrevier dem FV Waidhofen a. d. Thaya vom 1. Mai 1954 bis 30. April 1974 kostenlos zur Verfügung. Als dann die Fischereirechte an den Fischereiverein verkauft wurden hat wiederum KR Hans Piering die Hälfte des Kaufpreises übernommen. Als Dank wurde KR Hans Piering zum Ehrenmitglied ernannt und einer unserer Aufzuchtteiche in KR Hans Piering Teich umbenannt.


Obmann Oskar Buschek und seine Vorstandsmitglieder erreichten in oft mühevollen Verhandlungen den Zukauf von Fischereirechten in der Thaya, somit stand der Bildung von Eigenrevieren nichts mehr im Wege. Bis zum 50 jährigen Vereinsjubiläum im Jahr 1983 wurden bereits mit 35 Fischereirechtsinhabern Kaufverträge abgeschlossen. Durch die Ankäufe von Fischereirechten kam es immer wieder zu finanziellen Engpässen. Von zahlreichen Vereinsmitgliedern wurden freiwillig Geldmittel zur Verfügung gestellt. Einmal musste sogar ein Wechsel (unterschrieben von 52 Vereinsmitgliedern) zur Kreditaufnahme ausgestellt werden.


In der Generalversammlung vom 12. April 1964 beschloss man, die Namensänderung von Fischereiverein auf Sportfischereiverein Waidhofen a. d. Thaya. Damals wurde seitens des Vorstandes auch ein umfassendes Regulativ für die Angelfischerei und die Lizenzausgabe formuliert und eingeführt. Grund dafür war die starke Zunahme von Gastfischern. Neben Oskar Buschek als Obmann waren als Obmannstellvertreter bis 1974 Karl Lunzer, ab 1975 Helmut Plach und ab 2004 Günther Gratzl gewählt. Als Schriftführer wurden ab 1967 Karl Fichtinger, ab 1995 Bernhard Schleritzko und ab 2004 Helmut Plach gewählt. Als Kassier wurden ab 1960 Josef Binder und ab 1975 Peter Binder gewählt. Ab 2005 wurden die Vereinsstatuten angepasst und der Sportfischereiverein wieder in Fischereiverein Waidhofen a. d. Thaya umbenannt.


Der aktuelle geschäftsführende Vorstand:

  • Obm. Günther Gratzl
  • Obm. Stv Dietmar Rupp
  • Kassier Christian Schleritzko
  • Schriftführer Sonja Bierwolf